Suche

Ihre Suche nach "" ergab 2036 Treffer

Ausgabe 04/2015 Schweiz

Weissensteintunnel: Vertiefte Ermittlung des Erneuerungsbedarfs

Der 3700 m lange Weissensteintunnel auf der Strecke zwischen Solothurn und Moutier in der Schweiz ist in einem schlechten Zustand – so lautet das Ergebnis einer 2011 durchgeführten Untersuchung, welche die BLS als Streckenbetreiberin in Auftrag gegeben hatte. 2012 und 2013 folgten Studien zur Erneuerung des Tunnels. Ende 2014 erteilten das AVT (Amt für Verkehr und Tiefbau) und die BLS gemeinsam den Auftrag, die Ergebnisse aus diesen Untersuchungen und Studien zu überprüfen

mehr
Ausgabe 04/2015

World Tunnel Congress und ITA Jahrestagung in Dubrovnik, Kroatien

Mehr als 1500 Tunnelbauer aus 71 Ländern trafen sich vom 22. bis 27. Mai 2015 in Dubrovnik, Kroatien. Anlass war die 41. Jahrestagung der ITA – International Tunnelling and Underground Space Association – in Verbindung mit dem World Tunnel Congress 2015.

mehr
Ausgabe 04/2015 ÖBV-Richtlinie II

Baulicher Brandschutz: Unterirdische Verkehrsbauwerke aus Beton

Brandereignisse in Tunneln der Verkehrsinfrastruktur haben die ÖBV veranlasst, eine entsprechende Richtlinie zur Anhebung der Widerstandsfähigkeit der Betonkonstruktionen zu verfassen. Die nun...

mehr
Ausgabe 04/2015 USA

Second Midtown Tunnel in Virginia: Absenktunnel aus Betonsegmenten

Der Second Midtown Tunnel ist ein im Bau befindlicher Absenktunnel, der die Orte Norfolk und Portsmouth im US-Bundesstaat Virginia verbinden soll. Der Straßenverkehrstunnel wird aus elf Einzelsegmenten bestehen, die nach ihrer Herstellung im Trockendock in Baltimore County rund 320 km über den Meeresweg südlich in den Elizabeth River transportiert und dort in bis zu 29 m Tiefe versenkt wurden.

mehr
Ausgabe 04/2015 ÖBV-Richtlinie I

Verwendung von Tunnelausbruch

Der Gründruck dieser Richtlinie beschreibt den technisch sinnvollen und rechtskonformen Umgang mit Tunnelausbruchmaterial. Das Bauwesen ist eines der wichtigsten Arbeitsgebiete hinsichtlich...

mehr
Ausgabe 04/2015

Tunnel Albabstieg: Karsterkundung und Karstsanierung

Die Neubaustrecke Stuttgart–Ulm ist Teil der neuen transeuropäischen Magistrale Paris–Budapest. Sie quert die Schwäbische Alb und wird von der Planfeststellung in die Abschnitte Albvorland, Albaufstieg, Albhochfläche, Albabstieg und Umbau Bahnhof Ulm unterteilt. Während die Albhochfläche überwiegend durch offene Strecken charakterisiert wird, dominieren in den angrenzenden Hangabschnitten lange Tunnel. Diesen Bereichen gemeinsam ist eine ähnliche Geologie, mit verkarstetem Weißjura-Kalkstein als häufigste Formation. Für die Herstellung eines standsicheren und gebrauchstauglichen Hochgeschwindigkeits-Fahrweges bedarf es eines sorgfältigen Umgangs mit dem Karst. Der Beitrag in tunnel 4/2015 stellt das Konzept der Karsterkundung und -sanierung für den Albabstieg vor.

mehr
Ausgabe 04/2015

Ceneri-Basistunnel: Gegenwärtiger Baufortschritt und Ausblick

Die NEAT-Achse Gotthard umfasst neben dem Gotthard- den 15 km langen Ceneri-Basistunnel. Dessen beide Einspurröhren werden ergänzt durch Verzweigungsbauwerke, welche zusätzliche Verkehrsverbindungen ermöglichen. Der Bau ist weit fortgeschritten; parallel zu den Vortriebsarbeiten laufen bereits die Innenausbauten, damit trotz schwieriger geologischer Verhältnisse das weiterhin ambitionierte Terminprogramm eingehalten werden kann.

mehr
Ausgabe 04/2015 Deutschland

Boßlertunnel: 1000 m Vortrieb absolviert, Ausweitung des maschinellen Ausbruchs geplant

Die DB Projekt Stuttgart–Ulm GmbH kommt beim Bau des Boßlertunnels, dem mit 8806 m längsten Tunnel der Neubaustrecke Wendlingen–Ulm, wie geplant voran. Die Tunnelvortriebsmaschine Käthchen hat am 18. Juni 2015 spätabends in der Oströhre, in der später das Streckengleis Ulm–Stuttgart liegt, die Tausend-Meter-Marke erreicht.

mehr
Ausgabe 04/2015 Schweiz

Ceneri-Basistunnel: Inbetriebnahme auf Dezember 2020 verschoben

Der Rechtsstreit im Zusammenhang mit den Bahntechnik-Vergaben beim Ceneri-Basistunnel hat Auswirkungen. Intensive Abklärungen der Bauherrin AlpTransit Gotthard AG (ATG) haben Mitte Juni 2015 ergeben, dass die Inbetriebnahme des Ceneri-Basistunnels statt auf 2019 neu auf 2020 zu prognostizieren ist.

mehr
Schweiz

Ceneri-Basistunnel: Inbetriebnahme voraussichtlich erst im Dezember 2020

Der Rechtsstreit im Zusammenhang mit den Bahntechnik-Vergaben beim Ceneri-Basistunnel hat Auswirkungen. Intensive Abklärungen der Bauherrin AlpTransit Gotthard AG (ATG) haben Mitte Juni 2015...

mehr

Ihre Suche nach "" :

5177 Treffer in "AT Minerals"

8590 Treffer in "Bundesbaublatt"

8448 Treffer in "Betonwerk + Fertigteil-Technik"

7435 Treffer in "bauhandwerk"

1106 Treffer in "Brandschutz"

1086 Treffer in "Computer Spezial"

5093 Treffer in "dach+holzbau"

14623 Treffer in "Deutsche BauZeitschrift"

5496 Treffer in "FACILITY MANAGEMENT"

10646 Treffer in "Kälte Klima Aktuell"

5610 Treffer in "metallbau"

1409 Treffer in "recovery"

11620 Treffer in "SHK Profi"

12900 Treffer in "tab - Das Fachmedium der TGA-Branche"

11930 Treffer in "Tiefbau Hochbau Ingenieurbau Straßenbau"

3975 Treffer in "Ziegelindustrie International"