Suche

Ihre Suche nach "" ergab 2036 Treffer

Ausgabe 01/2015 Schweiz

Mehr Sicherheit für den Belchentunnel

Das Schweizer Bundesamt für Straßen (ASTRA) will die Sicherheit des 3,2 km langen Belchentunnels auf der Autobahn A2 erhöhen und hat seit 2008 dafür 128 Millionen Schweizer Franken investiert. Die laufenden Arbeiten zur Erhöhung der Tunnelsicherheit am Belchen sind jedoch erst der Beginn eines Sanierungsgroßprojektes: Für den Bau eines zusätzlichen Sanierungstunnels Belchen (STB) für die A2 zwischen Hägendorf im Kanton Solothurn und Eptingen im Kanton Basel-Landschaft in der Zeit von 2015 bis 2022 sollen 500 Millionen Schweizer Franken investiert werden. Der Sanierungstunnel erlaubt ab 2023, die beiden richtungsgetrennten Doppelspurröhren aus dem Jahr 1970 ohne Verkehrseinschränkungen nacheinander instand zu setzen.

mehr
Ausgabe 01/2015 Schweiz

Gotthard-Basistunnel: Fahrbahneinbau abgeschlossen

Im Gotthard-Basistunnel (GBT) sind Ende Oktober 2014 die letzten Gleise verlegt worden; damit ist der längste Eisenbahntunnel der Welt auf seiner ganzen Länge von 57 km durchgehend auf Gleisen in...

mehr
Ausgabe 01/2015 USA

Einsatz einer generalüberholten TBM für North Link Projekt Seattle

Etwas abseits auf einer kleinen Baustelle in einem ruhigen Stadtviertel Seattles und unweit einer viel befahrenen Interstate-Fernstraße wurde eine Robbins EPB-Tunnelbohrmaschine im OFTA-Verfahren (Onsite First Time Assembly) zusammengebaut. Am 17. November 2014 wurde die TBM mit 6,65 m Durchmesser gestartet und trat ihre Reise Richtung Süden ins Zentrum von Seattle.Die Maschine wird von JCM North Link LLC betrieben (ein Joint Venture aus den Unternehmen Jay Dee, Coluccio und Michels) und für das North Link Projekt eingesetzt, mit dem das Stadtbahnnetz von Seattle erweitert wird. Das Projekt umfasst den Bau zweier 5,8 km langer Tunnelröhren durch Geschiebemergel und Sandboden.

mehr
Ausgabe 01/2015 Schweden/Norwegen

NCC erhält Zuschlag für Bau des Bjørnegård Tunnels in Norwegen

Das schwedische Bauunternehmen NCC wurde vom norwegischen Straßenverkehrsamt mit dem Bau des Bjørnegård Tunnels auf der Autobahn E16 zwischen Sandvika und Wøyen in Norwegen betraut. Das...

mehr
Ausgabe 01/2015 Deutschland

Neuer Pforzheimer Tunnel

Im November 2014 begann die Deutsche Bahn mit den ersten Maßnahmen für den Neubau eines Eisenbahntunnels zwischen Ispringen und Pforzheim der Strecke Karlsruhe–Mühlacker. Der vorhandene 903 m...

mehr
Ausgabe 01/2015 Deutschland

Steinbühltunnel: Über die Hälfte ausgebrochen

Der 4847 m lange Steinbühltunnel und der 8806 m lange Boßlertunnel, beide mit zwei eingleisigen Röhrten, gehören zum 14,5 km langen Planfeststellungsabschnitt 2.2, Albaufstieg, der Bestandteil der...

mehr
Ausgabe 01/2015 Deutschland

Freie Fahrt am Jagdbergtunnel

Beim Aus- und Neubau der Bundesautobahn A4 in Thüringen nimmt das das Teilstück mit dem 3,1 km langen, zweiröhrigen Jagdbergtunnel zwischen den Anschlussstellen Magdala und Jena/Göschwitz eine...

mehr
Ausgabe 01/2015 Schweiz

SBB vergibt Auftrag für Bau des Eppenbergtunnels

Die SBB (Schweizerische Bundesbahnen) hat im November 2014 das Hauptlos für das Bahnprojekt Vierspurausbau Olten–Aarau vergeben. Es geht an die Arge Marti Eppenberg. Der Auftrag im Wert von rund 274 Millionen Schweizer Franken umfasst den Rohbau des Eppenbergtunnels sowie dessen Zufahrten in der Wöschnau und in Gretzenbach. Anfang September 2014 hat die SBB die Vorarbeiten für den Tunnel und die Zufahrten aufgenommen. Die Hauptarbeiten beginnen im Frühling 2015 und dauern bis Ende 2020. Der Vierspurausbau wird im Rahmen des Großprojektes „Zukünftige Entwicklung der Bahninfrastruktur“ ZEB realisiert.

mehr
Ausgabe 01/2015 Deutschland

Baubeginn beim Tunnel Imberg

Im November 2014 begann die Deutsche Bahn auf der 60 km langen Neubaustrecke Wendlingen–Ulm im Bereich der Albhochfläche mit dem Bau des Tunnels Imberg; dazu wurden zunächst an den beiden Enden Baugruben für den späteren Bau von Tunnelabschnitten in offener Bauweise hergestellt; ab April 2015 erfolgt zwischen den Geländevoreinschnitten durch die Baugruben der bergmännische Vortrieb des Tunnels in Spritzbetonbauweise.

mehr
Ausgabe 01/2015 Österreich

Semmering-Basistunnel neu: Vorarbeiten in Gloggnitz beendet

Der 27,3 km lange Semmering Basistunnel neu (SBTn) soll Hauptbestandteil der neuen Österreichischen Südbahn werden. Trotz des viermonatigen Baustopps bis Juni 2014 infolge Beschwerden von Anliegern und Umweltorganisationen halten die Österreichischen Bundesbahnen (ÖBB) an der geplanten Fertigstellung im Jahr 2025 fest. Der Abschnitt „Tunnel Gloggnitz“ wird von der Portalbaustelle in Gloggnitz und einem Zwischenangriff in Göstritz (Gemeinde Schottwien) in bergmännischer Bauweise mit Spritzbeton gebaut. Da die seit 2012 laufenden Vorarbeiten am 10. Oktober 2014 abgeschlossen werden konnten, wird voraussichtlich im Frühjahr 2015 von Gloggnitz aus der Tunnelvortrieb beginnen, sofern alle dafür notwendigen Bescheide vorliegen.

mehr

Ihre Suche nach "" :

5177 Treffer in "AT Minerals"

8590 Treffer in "Bundesbaublatt"

8447 Treffer in "Betonwerk + Fertigteil-Technik"

7436 Treffer in "bauhandwerk"

1106 Treffer in "Brandschutz"

1086 Treffer in "Computer Spezial"

5093 Treffer in "dach+holzbau"

14622 Treffer in "Deutsche BauZeitschrift"

5495 Treffer in "FACILITY MANAGEMENT"

10646 Treffer in "Kälte Klima Aktuell"

5610 Treffer in "metallbau"

1409 Treffer in "recovery"

11620 Treffer in "SHK Profi"

12900 Treffer in "tab - Das Fachmedium der TGA-Branche"

11930 Treffer in "Tiefbau Hochbau Ingenieurbau Straßenbau"

3975 Treffer in "Ziegelindustrie International"