Die Modellierung der Kontaktbedingungen zwischen Außen- und Innschale ist ein wichtiges Element auf dem Gebiet der numerischen Berechnungen von Tunnelschalen. In Laboruntersuchungen wurden Versuche über das mechanische Verbundverhalten von Tunnelschalen und Abdichtungssystemen in zweischaligen Tunneln durchgeführt. Ziel der Analysen war es, die Eigenschaften von Dichtungsbahnen und Schutzvlies beim Einbau im Tunnel und bei Reduzierung der Tragfähigkeit der primären Spritzbetonschale zu bestimmen. Zu diesem Zweck wurden Tests durchgeführt, um das Verhalten bei unterschiedlichen mechanischen Einwirkungen auf das Verbundsystem, bestehend aus Spritzbeton, Schutzvlies, Dichtungsbahn und Innenschalenbeton zu untersuchen.
Die Südbahntagung wurde im Jahr 2008 ins Leben gerufen, als Forum, bei dem Erfahrungen und Fallstudien zu den österreichischen Tunnelgroßprojekten Semmering-Basistunnel, Koralmtunnel und Tunnelkette Granitztal sowie zu weiteren Projekten entlang der Südbahn vorgestellt und diskutiert werden. Die Südbahntagung 2015 fand mit mehr als 250 Teilnehmern am 27. und 28. November 2015 in Graz statt.
Am 21. Januar 2016 fand in der Weströhre des Ceneri-Basistunnels der Hauptdurchschlag statt. Kurz nach dieser letzten Sprengung konnten sich die Mineure die Hände reichen. In den kommenden Monaten folgen nun der Innenausbau des Tunnels sowie der Einbau der Bahntechnik. Die Inbetriebnahme des 15,4 km langen Ceneri-Basistunnels erfolgt voraussichtlich Ende 2020.
Ende 2015 hat das Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI) den neuen Informationsband „Brücken und Tunnel der Bundesfernstraßen 2015“ herausgebracht. Im aktuellen...
Ende Oktober 2015 nutzten rund 30 Mitglieder des ITA COSUF (Committee on Operational Safety of Underground Facilities/Bild 1) die Gelegenheit, den Hamburger Elbtunnel zu besichtigen und eine...
Zur Behebung von Schäden an der Abdichtung erdberührter Bauwerke kommt immer häufiger die Injektionstechnik zur Anwendung. Die hier eingesetzten Materialien und Applikationsverfahren zur...
Die Schweizer Privatbahn BLS hat im Januar 2016 die Arbeiten für die Planung des Weiterausbaus des NEAT Lötschberg-Basistunnel an die IG VALB (Ingenieurgemeinschaft Vollendung Ausbau Lötschberg-Basistunnel) vergeben; diese hat sich gegen mehrere in- und ausländische Mitbewerber durchgesetzt. Die Planungsarbeiten umfassen den Doppelspurausbau Ferden–Mitholz und als Option den Vollausbau Ferden–Frutigen.
Der Deutsche Ausschuss für unterirdisches Bauen e. V. (DAUB) hat im Dezember 2015 ein Diskussionspapier für die Gestaltung konfliktarmer Verträge im Tunnelbau herausgegeben. Das Papier gibt...
Dr.-Ing. E. h. Martin Herrenknecht (73) baut die größten Bohrgeräte der Erde. Die Tunnelbohrer seiner Herrenknecht AG sind erste Wahl, wenn es um spektakuläre Projekte geht: Damit wurden unter anderem 85 km des Gotthard-Basistunnels, die vierte Röhre des Hamburger Elbtunnels und erst kürzlich der Eurasia Tunnel tief unter dem Bosporus in Istanbul gebohrt. Für seine herausragenden Technikentwicklungen ehrt die Stiftung Werner-von-Siemens-Ring nun Martin Herrenknecht mit dem wichtigsten deutschen Technikpreis, dem Werner-von-Siemens-Ring.
Im Hamburger Westen wird eines der größten Lärmschutzprojekte Deutschlands realisiert: Nördlich des Elbtunnels entstehen die sogenannten Hamburger Deckel, drei Lärmschutztunnel in den Stadtteilen Schnelsen, Stellingen und Altona. Hochtief Infrastructure hat im Januar 2016 gemeinsam mit Franki Grundbau den Auftrag zum Bau des Tunnels Stellingen erhalten. Das Gesamtauftragsvolumen für die Arbeitsgemeinschaft beträgt zirka 154 Millionen Euro.