In der Schweiz hat am 28. Februar 2016 eine Volksabstimmung ein knappes Votum zugunsten des Baus einer zweiten Röhre für den Gotthard-Straßentunnel ergeben. Die umstrittene neue Röhre soll zweispurig den Verkehr übernehmen, während die Sanierung des 17 km langen Bestandstunnels aus dem Jahre 1980 läuft. Danach will man in beiden Tunnelröhren den Richtungsverkehr einführen – jedoch nur einspurig, wie gesetzlich festgelegt.
Die Messe InnoTrans startet vielversprechend ins Veranstaltungsjahr 2016. „Mit Ablauf der Anmeldefrist sind über 100 Prozent der Ausstellungsfläche angefragt. Die erfreulich hohe Nachfrage...
Seit dem 1. Januar 2016 verstärkt Dipl.-Ing. Christian Kotz-Pollkläsener (45) neben Dipl.-Ing. Ulrich Pöggeler die Geschäftsführung des deutschen Ingenieursunternehmens Zetcon Ingenieure....
Grund zum Feiern gab es am 27. Februar 2016 beim Bau des Albabstiegstunnels auf der Neubaustrecke Wendlingen–Ulm. Zwischen dem Portal in Dornstadt und dem Zugangsstollen im Lehrer Tal sprengten die Tunnelbauer am frühen Abend in 40 m Tiefe in der Weströhre den letzten Felsblock. Nach dem Durchschlag besteht nun eine durchgängige Tunnelverbindung.
Im Sommer 2016 soll in der deutschen Kleinstadt Schriesheim, nördlich von Heidelberg an der Bergstraße gelegen, der 1796 m lange, einröhrige Branichtunnel als Teil der Ortsumfahrung eröffnet...
Auf Grundlage der Richtlinie (Ril) 853 der Deutschen Bahn wurde für die Innenschale des Steinbühltunnels der Nachweis des rechnerischen Brandschutzes durchgeführt. Erste Berechnungen hatten zum Ergebnis, dass zur Begrenzung der Betonabplatzungen eine außervertragliche Leistung durch Verwendung einer Betonrezeptur mit PP-Fasern erforderlich wäre. Von Auftraggeberseite wurden daher zusätzliche rechnerische Nachweise für den Brandfall als „second opinion“ durchgeführt. Diese hatten zum Ergebnis, dass unter Ausnutzung möglicher Optimierungsfaktoren die erforderliche Brandsicherheit der Innenschale ohne PP-Fasern nachgewiesen werden kann.
Nach dem Neubau einer zweiten Röhre bis 2013 und der folgenden Sanierung des mehr als 30 Jahre alten Bestandsbauwerks wurde der österreichische Bosrucktunnel auf der A 9 Pyhrn Autobahn Mitte Oktober...
Die Arbeiten für den Neubau der zweiten Röhre des 8,3 km langen Gleinalmtunnels in Österreich laufen bereits seit November 2013. Im Dezember 2015 erteilte die ASFINAG den Zuschlag für die...
Der 1910 m lange Scheibengipfeltunnel ist Hauptbestandteil der 3,1 km langen Ortsumfahrung Reutlingen auf der deutschen Bundesstraße B 312. Der zweispurige Tunnel durchquert den gleichnamigen...
Am 20. Februar 2016 wurde die Wehrhahn-Linie in der nordrhein-westfälischen Landeshauptstadt Düsseldorf feierlich eingeweiht. Umgeben von Geschäften und Einkaufsstraßen entstand von 2007 bis 2015 im Herzen der Stadt das Tunnel-Projekt zur Erweiterung der Düsseldorfer Stadtbahn. Gerade im innerstädtischen Bereich hatten die beteiligten Ingenieure einige Herausforderungen zu bewältigen: Beispielhaft stehen hierfür die begrenzten Platzverhältnisse, die Anforderung, die Einkaufsmeile möglichst wenig zu belasten und die Unterfahrung eines über 100-jährigen Kaufhaus-Gebäudes.