Beim Bau einer zweiten 5860 m langen Röhre für den Albulatunnel der Rhätischen Bahn (RhB) geschah nach rund drei Jahren Bauzeit am 3. Oktober 2018 der Durchschlag; Der Vortrieb wurde von Preda und...
Am 23. Mai 2019 findet der 5. Felsmechanik-und Tunnelbautag im WBI-Center, Weinheim (Bergstraße), Deutschland, statt. Der 5. Felsmechanik-und Tunnelbautag wird von der WBI GmbH gemeinsam mit der DB Projekt Stuttgart–Ulm GmbH, DB Netze und dem Arbeitskreis Bautechnik des Württembergischen Ingenieurvereins veranstaltet
Der 2,2 km km lange Kaisermühlentunnel auf der A22 Donauufer Autobahn ist der längste Autobahntunnel in Wien. Mit einem Verkehrsaufkommen von täglich rund 120 000 Fahrzeugen (davon 11 % Schwerlastverkehr) ist er der am meisten befahrene Straßentunnel Österreichs. Die Betreibergesellschaft Asfinag hat nach einer Bauphase von zwei Jahren nun die Generalneuerung aller Sicherheitseinrichtungen (Beleuchtung, Lüftung und Brandschutz) des Tunnels nahezu abgeschlossen.
Vom 3. bis zum 9. Mai 2019 findet der World Tunnel Congress in der süditalienischen Stadt Neapel statt. Am 9. Mai wird den Teilnehmern die Möglichkeit geboten, an interessanten Baustellenexkursionen teilzunehmen. Vier Ziele stehen zur Auswahl ...
In Singapur bohrte eine Herrenknecht-Tunnelbohrmaschine (EPB-Schild, Ø 5.250 mm) zwei große Abwasserröhren des Stamford Diversion Kanal. Die Herausforderung dabei: kurvige Engstellen und...
Zum Jahreswechsel 2018/19 wurde der Porr-Bietergemeinschaft der Zuschlag für das Bauvorhaben „A44, VKE 12, Tunnel Hirschhagen, Technische Ausstattung“ erteilt. Die Porr Infra GmbH wickelt das...
Im November 2018 hat die vierte Schildfahrt der Tunnelvortriebsmaschine „SUSE“ im Fildertunnel (Projekt Stuttgart–Ulm) begonnen. Dafür musste die rune 120 m lange Maschine zerlegt und unter Tage um 180 Grad gedreht werden. Wie das geht, können Sie sich hier in einem kurzen Filmclip der DB Projekt Stuttgart–Ulm GmbH ansehen.
Auf der norwegischen Autobahn E16 zwischen Sandvika und Wøyen wird seit Anfang 2015 der Bjørnegårdtunnel gebaut. Im Rahmen des Anschlusses der E16 aus dem nordwestlichen Umland von Oslo an die...
Beim neuen Eisenbahntunnel Stuttgart Feuerbach, Teil des Großprojekts Stuttgart 21, fordert die komplizierte Geologie Mensch und Maschine heraus. Aufgrund des anhydrithaltigen Gesteins müssen Vortriebs- und Injektionsbohrungen weitestgehend im Trockenbohrverfahren ausgeführt werden. Zum Einsatz kommen daher umgerüstete Bohrwagen und Fahrzeuge mit Absaugaggregaten. Der Vortrieb wird teils mit Rohrschirmen abgesichert.
Im Tunnelbau herrschen schwere Arbeitsbedingungen. Entsprechend hoch sind die Anforderungen an die technische Ausstattung, wie beispielsweise an Getriebe, die in unterschiedlichen Maschinen zuverlässig für Bewegung sorgen müssen. In Tunnelbohrmaschinen halten Planetengetriebe starken Vibrationen, Stößen, hohen Temperaturen und einem starken Außendruck stand. Auch in Baukränen, Bohrgeräten, Fräsen, Baggern, Pumpen oder Kettenfahrzeugen werden die leistungsstarken Getriebe eingesetzt.
Die geplante 16,9 km lange zweite Tunnelröhre durch den Gotthard stellt eine weitere Meisterleistung im Gotthardgebiet dar. Der Artikel in tunnel 1/19 gibt einen kurzen Überblick über das Projekt, erläutert die Erkundung der Störzonen und das Vortriebskonzept für deren Durchörterung sowie die Materialbewirtschaftung und die Wiederverwertung des Ausbruchmaterials. Der Beitrag war Bestandteil des Vortragsprogramms beim Swiss Tunnel Congress 2018.
Am Beispiel des Boßlertunnels wird gezeigt, welche Bedeutung sorgfältige, felsmechanische Untersuchungen für das Vortriebskonzept eines Tunnels haben. Die Vorerkundungen ergaben, dass im mittleren Tunnelabschnitt mit druckhaften Verhältnissen zu rechnen war. In einem weiteren Abschnitt musste mit Verkarstungen gerechnet werden. Der Tunnel wurde daraufhin in Spritzbetonbauweise ausgeschrieben. Auf den ersten 2,8 km wurde der Einsatz einer TVM zugelassen. Durch das Auffahren eines Erkundungsschachts und -stollens und begleitende felsmechanische Untersuchungen mit Berechnungen gelang es, die Voraussetzungen für einen Einsatz der TVM in der gesamten Formation des Braunjuras zu schaffen. Außerdem wurde das Erkundungsprogramm zur Karsterkundung an die Erfordernisse eines TVM-Vortriebs angepasst.
Bei den ITA-COSUF Hauptversammlungen der letzten zehn Jahre gehörte die Vergabe des COSUF Awards immer zu den Höhepunkten. Die renommierte Auszeichnung wird an Studenten, Nachwuchskräfte und junge Wissenschaftler vergeben, die im Bereich der betrieblichen und persönlichen Sicherheit unterirdischer Verkehrsanlagen tätig sind. „Viele Preisträger vergangener Jahre arbeiten als Professionelle im Bereich der Betriebssicherheit unterirdischer Verkehrsanlagen. Das ist ein Ansporn, den Preis auch weiterhin zu vergeben“, erklärte COSUF-Generalsekretär Ben van den Horn anlässlich der Entscheidung des Lenkungsgremiums, den COSUF Award auch 2019 auszuschreiben.
Mit 220 Teilnehmern war das 3. Forum Injektionstechnik, das am 21. und 22. November 2018 in Köln veranstaltet wurde, ein großer Erfolg – als Vortragsveranstaltung ebenso wie als Networking-Event und Branchentreff. An den beiden Forumstagen im Maternushaus fand ein reger Austausch unter Experten statt, im Vortragssaal, in der Ausstellung der Sponsorenunternehmen sowie auch bei der großen Abendveranstaltung für alle Teilnehmer. Der Online-Artikel enthält zusätzliche Filmaufnahmen mit Impressionen vom Forum Injektionstechnik 2018 und Kurzinterviews mit zahlreichen Teilnehmern.
Die vierte Verleihung der ITA Tunnelling Awards fand während der CTUC Konferenz am 7. November 2018 im chinesischen Chuzhou statt. „Die ITA Tunnelling Awards 2018 ist eine einzigartige Veranstaltung, bei der in jedem Jahr herausragende Leistungen in der Tunnelbranche gewürdigt werden, dazu zählen beeindruckende Projekte, technische Innovationen, innovative Untertage-Nutzungskonzepte, Sicherheitsinitiativen sowie Tunnelbauer, die als exzellente Nachwuchstalente gelten oder die für ihr Lebenswerk ausgezeichnet werden“, sagt Jenny Jinxiu Yan, Vizepräsidentin der ITA und Vorsitzende des Komitees der ITA Tunnelling Awards 2018, in ihrer Begrüßungsrede vor der Bekanntgabe der Gewinner.
Seit 1963 richtet die STUVA e. V. die mittlerweile alle zwei Jahre stattfindende traditionsreiche und inzwischen dreitägige STUVA-Tagung rund um alle Themen und Aspekte des Tunnelbaus und...
2545 Teilnehmer aus 20 Ländern, darunter 138 Unternehmen, 36 Start-ups und 200 Referenten vernetzten sich an drei Tagen auf der Hypermotion in Frankfurt. Dabei standen disruptive Ideen und die...
Als 51. Band der STUVA-Buchreihe „Forschung + Praxis“ sind im Dezember 2018 die „Empfehlungen zu Feuerwehraufzügen in unterirdischen Stationen“ erschienen. Den Planern von neu zu bauenden...
Folgende Firmen sind im zweiten Halbjahr 2018 Mitglied der STUVA geworden: Aerzen Rental Deutschland GmbH, Rinteln (Deutschland) Optimas Solutions – Sofrasar, Sarreguemines (Frankreich) Ryll...