Immer mehr Elektrizität aus erneuerbaren Quellen, Wasserstoff als alternativer Energieträger, Ausbau der Fernwärme – die Energiewende ist weltweit vor allem in den Industrieländern in vollem Gange. Sie erfordert nicht zuletzt in enormem Umfang neue unterirdische Infrastrukturen zur Erzeugung und zum Transport umweltfreundlicher Energieformen. Auch für die Tunnelbau- und Leitungsbaubranche sowie für die Hersteller maschineller Vortriebstechnik ergeben sich daraus neue Herausforderungen und Chancen. Entsprechende Infrastrukturen lassen sich sowohl in Tunnelbauweise als auch in grabenloser Verlegung errichten. Welches Installationsverfahren dabei die optimale Lösung bietet, hängt von vielen Faktoren wie Einsatzzweck, Größe und Standort des Projekts ab. Der Beitrag stellt anhand konkreter Beispiele die jeweiligen Vorteile bei der Realisierung unterschiedlicher Infrastrukturen für die Energiewende vor.
Vorausinjektionen und die Sicherung der Ortsbrust oder die Ringspaltverpressung der Tübbing-Innenschale: Wer kennt diese Herausforderungen nicht und sucht häufig sogar unter Zeitdruck nach einem...
Pumpspeicherkraftwerke sind eine Technologie, die bereits seit über 100 Jahren zur Energiespeicherung genutzt wird. Angesichts der Energiewende rücken Pumpspeicherkraftwerke wieder verstärkt in den...
Pumpspeicherkraftwerk ForbachDie Porr Tunnelbau führt im Auftrag der EnBW Energie Baden-Württemberg AG in Forbach (Deutschland) den Umbau des Rudolf-Fettweis-Werks in ein modernes...
Der Chesapeake Bay Bridge-Tunnel in Virginia, USA, ist seit seiner Eröffnung im Jahr 1964 eines der größten Bauwerke seiner Art. Ein Nadelöhr für den Autoverkehr war bisher der Thimble Shoal Tunnel. Auf einer Strecke von etwa zwei Kilometern ist der Verkehr dort bislang auf zwei Fahrspuren beschränkt. Damit soll ab 2028 Schluss sein. Ein großer Meilenstein für die Erweiterung ist jetzt erreicht: Ende Januar 2025 wurde der TBM-Vortrieb für den neue Parallel Thimble Shoal Tunnel erfolgreich abgeschlossen.
Die SBB plant zwischen Bern Wankdorf und Ostermundigen den Bau eines neuen Bahntunnels und eines zusätzlichen Gleises. Damit kann unter anderem das Bahnangebot zwischen Bern und Thun ausgebaut werden.
Beim Tunnelbau können pro Stunde über 200 Tonnen Aushub anfallen. Wenn dieser Boden nicht auf derselben Baustelle eingesetzt werden kann, landet er häufig auf Deponien. Um eine nachhaltige Verwertung...
Das Münsteraner Tunnelbau-Kolloquium 2025 findet am Mittwoch, 7. Mai im Fachhochschulzentrum Münster statt. Die eintägige Fachveranstaltung beinhaltet insgesamt 11 Fachvorträge aus den...
Pumpspeicherkraftwerke sind eine Technologie, die bereits seit über 100 Jahren zur Energiespeicherung genutzt wird. Angesichts der Energiewende rücken Pumpspeicherkraftwerke wieder verstärkt in den...