Suche

Ihre Suche nach "" ergab 2036 Treffer

Ausgabe 08/2016 Dänemark

MAT-Aufbereitungstechnik für Microtunnelling-Projekt unter dem Hafen von Kopenhagen

Als HOFOR Fjernvarme P/S, der örtliche Energieversorger der dänischen Hauptstadt Kopenhagen, im Mai 2014 den „Fernwärmetunnel unter dem Hafen von Kopenhagen“ ausschrieb, musste er bereits die besonderen örtlichen Bedingungen im Stadtzentrum berücksichtigen und vor allem bei der Baustelleneinrichtung und beim Entsorgungskonzept den Bedürfnissen einer modernen und in Umweltbelangen sensitiven Großstadt wie Kopenhagen Rechnung tragen. Bereits in der Planungsphase der Baumaßnahme sah man sich innerhalb der Firma SMET (Belgien) hinsichtlich der Aufbereitungstechnik nach geeigneten technischen

mehr
Ausgabe 07/2016 Beratung

Nord-Süd Stadtbahn Köln: Moderner Brandschutz in unterirdischen Anlagen

Um die Sicherheit der Fahrgäste bei einem Feuer in einer unterirdischen Anlage bestmöglich zu gewährleisten, sind spezielle Maßnahmen erforderlich. Wie moderner Brandschutz in solchen Anlagen...

mehr
Ausgabe 07/2016

Tunnel Rastatt – Erfahrungen nach 1000 m Vortrieb

Der Vortrieb der ersten Röhre des Tunnels Rastatt auf der Aus- und Neubaustrecke Karls- ruhe–Basel wurde Ende Mai 2016 planmäßig aufgenommen. Nach dem sogenannten fliegenden Start der Tunnelvortriebsmaschine (TVM) und der Durchörterung des sich an die Baugrube anschließenden DSV-Dichtblocks, konnte die ARGE Tunnel Rastatt (Ed. Züblin AG und Hochtief Solutions AG) den Regelvortrieb aufnehmen. Nach knapp 100 m Vortrieb wurde die Bundesstraße 36 erfolgreich unterquert und im Anschluss die Vereisungsstrecke der Federbachniederung bewältigt. Mit einer durchschnittlichen Bruttovortriebsleistung von 11 m pro Tag wurden die ersten 1000 m bis Mitte September 2016 aufgefahren. Der vorliegende Artikel setzt den Projektbericht aus tunnel 1/2016 zum Bau des rund 4,3 km langen Bahntunnels Rastatt fort.

mehr
Ausgabe 07/2016 Veranstaltung

STUVA-Tagung 2017 in Stuttgart: Internationales Forum für Tunnel und Infrastruktur

Vom 6. bis 8. Dezember 2017 ist die internationale Gemeinschaft der Tunnelbauer wieder eingeladen zur STUVA-Tagung. Im Zusammenhang mit dem Mega-Projekt Stuttgart–Ulm wurde als Veranstaltungsort...

mehr
Ausgabe 07/2016 Forschung und Entwicklung

Neuer Versuchsstand für Ringspaltmörtel

Eine richtig ausgeführte Ringspaltverpressung beim Tüb­bingtunnel ist eine Grundvoraussetzung für einen qualitativ hochwertigen Tunnelausbau. Sie liefert aber auch einen entscheidenden Beitrag für eine hohe Vortriebsleistung beim maschinellen Vortrieb. Um die Ringspaltverpres­sung weiter zu optimieren hat die STUVA in Köln eine komplexe und ausge­klügelte Anlage für Versuche mit Ringspaltmörteln entwickelt

mehr
Ausgabe 07/2016 Jubilar

Dipl.-Ing. Edgar Schömig 60 Jahre

Dipl.-Ing. Edgar Schömig feierte Anfang Oktober 2016 seinen 60. Geburtstag. Schömig ist Mitglied im Vorstand der Ed. Züblin AG und der STRABAG AG Österreich. Zudem ist er Technischer...

mehr
Ausgabe 07/2016 USA

Norris Cut Projekt: Tunnelbau an der Küste Floridas

In Südflorida hat das Bauunternehmen Bessac im Februar 2016 die Arbeiten am Norris Cut Tunnel in schwierigster Geologie abgeschlossen. Norris Cut ist eine schmale Zufahrt in die Biscayne Bay...

mehr
Ausgabe 07/2016 Frankreich

Linie 15 Süd: Zweiter Auftrag für Implenia beim Grand Paris Express

Nach dem Gewinn des Bauabschnitts „Lot GC01“ Ende Juni 2016 (Baubeginn im Oktober) konnte sich Implenia am 30. September einen zweiten großen Infrastrukturauftrag des Projekts Grand Paris Express...

mehr
Ausgabe 07/2016 USA

TBM-Veteran bohrt 28 km Abwassertunnel in Indianapolis

Eine der am längsten im Einsatz befindlichen Robbins TBMs begann Anfang September 2016 ihr umfangreichstes Projekt. Die Main-Beam-Maschine der Shea-Kiewit Arbeitsgemeinschaft (S-K JV) mit einem Durchmesser von 6,2 m wird den 8,5 km langen White-River-Tunnel auffahren – der erste Tunnel in der nächsten Etappe des ,DigIndy’-Abwassertunnelprojektes unter Indianapolis in Indiana, USA. Die Maschine wird darüber hinaus die Lower-Pogues-Run-, Fall- Creek- und Pleasant-Run-Tunnel bohren – ein Arbeitsumfang der insgesamt durch ca. 28 km Kalk- und Dolomitgestein führt.

mehr
Ausgabe 07/2016 Deutschland

Baubeginn beim S-21-Tunnel Untertürkheimer Kurve

Die DB Projekt Stuttgart–Ulm GmbH hat Mitte Oktober 2016 in Untertürkheim mit dem Bau des S21-Tunnels Untertürkheimer Kurve begonnen. Im ersten Bauschritt werden der Trog gebaut, in dem die...

mehr

Ihre Suche nach "" :

5177 Treffer in "AT Minerals"

8590 Treffer in "Bundesbaublatt"

8448 Treffer in "Betonwerk + Fertigteil-Technik"

7436 Treffer in "bauhandwerk"

1106 Treffer in "Brandschutz"

1087 Treffer in "Computer Spezial"

5093 Treffer in "dach+holzbau"

14624 Treffer in "Deutsche BauZeitschrift"

5496 Treffer in "FACILITY MANAGEMENT"

10647 Treffer in "Kälte Klima Aktuell"

5610 Treffer in "metallbau"

1409 Treffer in "recovery"

11620 Treffer in "SHK Profi"

12901 Treffer in "tab - Das Fachmedium der TGA-Branche"

11930 Treffer in "Tiefbau Hochbau Ingenieurbau Straßenbau"

3975 Treffer in "Ziegelindustrie International"