Suche

Ihre Suche nach "" ergab 2036 Treffer

Ausgabe 05/2021

A. RAWIE GmbH & Co. KG

Schranken spielen in der Verkehrsführung eine wachsende Rolle. Das Osnabrücker Traditionsunternehmen RAWIE gilt als einer der führenden Anbieter innovativer Absicherungslösungen. Mit...

mehr
Ausgabe 05/2021

BAUER MAT Slurry Handling Systems

BAUER MAT Slurry Handling Systems entwickelt und fertigt seit 1990 Maschinen und Anlagen zum Mischen, Pumpen und Trennen von Suspensionen in den Bereichen Spezialtiefbau, Tunnelbau, Baustoffproduktion...

mehr
Ausgabe 05/2021

CO2-Reduktion beim Einsatz von Spritzbeton im Tunnelbau

Die Spritzbetonbauweise im zweischaligen Ausbau ist ein CO2-intensives Herstellungsverfahren für Tunnelbauwerke. Dieser Artikel verdeutlicht die ökologische Bedeutung von Beton im Untertagebau und zeigt Optionen auf, wie dieser Baustoff verantwortungsbewusst und klimaschonend eingesetzt werden kann. Dabei wird insbesondere auf die planerischen und betontechnologischen Möglichkeiten eingegangen.

mehr
Advertorial

Bayerische Kabelwerke AG

Bayka legt den Fokus auf Brandschutz für elektrische Leitungen im Tunnel Die Bayka AG gehört zu den führenden Anbietern von Brandschutzkabeln für die Schieneninfrastruktur. Auf der STUVA Expo 2021...

mehr
Österreich/Schweiz/Frankreich

FCCIS Mining the Future: Internationaler Wettbewerb zur Verwendung von Tunnelausbruchmaterial

Die Forschungsanlagen der Europäischen Organisation für Kernforschung, CERN, erstrecken sich aktuell am Fuße des Genfer Sees auf schweizerischem sowie französischem Terrain. Mit 27 km Länge betreibt...

mehr
Ausgabe 04/2021

Planung und Ausführung von Tunnelbauwerken im klüftigen Fels nach der AJRM-Methode – Teil 2

Der erste Teil dieses Artikels wurde in tunnel 3/2021 [15] veröffentlicht. Dort wird die AJRM Methode vorgestellt und das zugrunde liegende felsmechanische Modell erläutert. Anhand von Fallstudien verdeutlichen die Autoren die Vorteile einer wirklichkeitsnahen Erfassung des Verhaltens von klüftigem Fels sowie des Zusammenwirkens von Baugrund und Bauwerk. Wie angekündigt, befasst sich der vorliegende Teil 2 des Artikels mit dem felshydraulischen Modell und zugehörigen Fallbeispielen sowie mit der Bestimmung der erforderlichen Kennwerte. Damit liegt eine gesamthafte Methode für einen sicheren und wirtschaftlichen Entwurf von Bauwerken sowie für die Grundwassermodellierung im klüftigen Fels vor.

mehr
Ausgabe 04/2021

STUVA-Tagung 2021 als Präsenzveranstaltung geplant

Die Entscheidung ist gefallen: Dank der weit fortgeschrittenen Impfkampagne gegen das Coronavirus soll das „Familientreffen der Tunnelbranche“, die STUVA-Tagung mit begleitender Fachausstellung STUVA-Expo, als Präsenzveranstaltung in gewohnter Weise vom 24. bis 26. November 2021 in der Messe Karlsruhe stattfinden.

mehr
Ausgabe 04/2021

Prof. Dr.-Ing. Alfred Haack erhält ISTSS Achievement Award

Am Abschlusstag des 9. „International Symposium on Tunnel Safety and Security“ (ISTSS) am 7. Mai 2021 erhielt Prof. Dr.-Ing. Alfred Haack den renommierten Achievement Award der ISTSS für seine...

mehr
Ausgabe 04/2021 tunnel-Serie: Interaktionsmodelle für den maschinellen Tunnelbau, Teil 4

Verformungsfähiger Tunnelausbau in quellfähigen Böden

Maschinelle Tunnelvortriebe in stark druckhaften Böden, wie z. B. in quellfähigem Baugrund, hängen neben der korrekten Anpassung der Tunnelvortriebsmaschine an die geologischen Verhältnisse maßgeblich von der Fähigkeit des Tunnel­ausbaus zur Bewältigung lokaler Schwelldrücke ab. Durch die Entwicklung radial verformungsfähiger segmentierter Tunnelschalen, die die Beanspruchung des Tübbingausbaus durch die Anordnung einer nachgiebigen Stauchschicht und eines stauchfähigen Ringspaltmörtels reduzieren, soll ein schadfreier Lastabtrag ermöglicht werden. Die Verformbarkeit der nachgiebigen Tunnelschalen beeinflusst jedoch die Spannungs- und Dehnungsverteilung um den Tunnel herum und bestimmt somit den Wert des Schwelldrucks. Angestrebt wird deshalb die Entwicklung eines verformungsfähigen Tunnelausbausystems, d. h. ein Material- und Tragwerkdesign, das durch eine Synergie numerischer und experimenteller Verfahren eine optimale Tunnel-Boden-Wechselwirkung gewährleistet.

mehr
Ausgabe 04/2021

Wirtschaftlichkeit von Brandbekämpfungsanlagen für Straßentunnel

Brände in Tunneln haben in der Vergangenheit oftmals zu großen Bauwerksschäden geführt, zu deren Beseitigung der jeweilige Tunnel lange gesperrt werden musste. Nicht nur die Reparaturkosten, sondern...

mehr

Ihre Suche nach "" :

5175 Treffer in "AT Minerals"

8590 Treffer in "Bundesbaublatt"

8447 Treffer in "Betonwerk + Fertigteil-Technik"

7436 Treffer in "bauhandwerk"

1106 Treffer in "Brandschutz"

1086 Treffer in "Computer Spezial"

5093 Treffer in "dach+holzbau"

14622 Treffer in "Deutsche BauZeitschrift"

5493 Treffer in "FACILITY MANAGEMENT"

10646 Treffer in "Kälte Klima Aktuell"

5610 Treffer in "metallbau"

1408 Treffer in "recovery"

11619 Treffer in "SHK Profi"

12899 Treffer in "tab - Das Fachmedium der TGA-Branche"

11930 Treffer in "Tiefbau Hochbau Ingenieurbau Straßenbau"

3975 Treffer in "Ziegelindustrie International"