Suche

Ihre Suche nach "" ergab 2036 Treffer

Ausgabe 06/2014 Ankertechnik

Mineralische Trockenmörtel

Zum Verankern von Felsnägeln und zum Verfüllen von Ankerbohrlöchern im Berg- und Tunnelbau bietet die Sika Deutschland GmbH den SikaRock Ankermörtel 1 sowie den SikaRock Ankermörtel HS – zwei...

mehr
Ausgabe 06/2014 Verkehrsüberwachung

Brandfrüherkennung vor dem Karawankentunnel

Um heiß gelaufene Bremsen und Motoren oder überhitzte Ladungen schon vor der Einfahrt in den Tunnel zu erkennen, haben die Schweizer Spezialisten für optische Verkehrsdatenerfassung Sick System...

mehr
Ausgabe 06/2014 Österreich

ÖBV Baukongress 2014

Die Österreichische Bautechnik Vereinigung (ÖBV) veranstaltet alle zwei Jahre den Baukongress für Bauherren, Bau- und Baustoffindustrie sowie für Ingenieurbüros. 1800 Teilnehmer aus 12 Ländern besuchten im April die Fachveranstaltung in Wien. Von den 50 Fachvorträgen über Forschung und Entwicklung, Praxis und Projektentwicklung, die in einem 122 Seiten umfassenden Vortragsband erhältlich sind, befassten sich auch zahlreiche Präsentationen mit Infrastruktur- und Hohlraumbau.

mehr
Ausgabe 06/2014 Kurzheckbagger

Mit Hammer und Meißel: Tunnelbagger am Albabstieg

Längst wurden der notwendige Geländevoreinschnitt für den Albabstiegstunnel sowie Arbeits- und Lagerflächen hergestellt. Die ersten 300 m der 5,9 km langen Strecke, auf der ab 2021 die Züge...

mehr
Ausgabe 06/2014 4. Münchener Tunnelbau Symposium

Baulicher Brandschutz und Vertragskonzepte im Tunnelbau

Der Förderverein Konstruktiver Ingenieurbau der Universität der Bundeswehr (UniBW) München veranstaltete zusammen mit der Studiengesellschaft für unterirdische Verkehrsanlagen (STUVA) und mit...

mehr
Ausgabe 06/2014 Albaufstieg

Steinbühl-Bahntunnel: Sicher mit Spritzbeton

Die Neubaustrecke der Deutschen Bahn von Wendlingen nach Ulm ist ein Mekka für anspruchsvolle Tunnelbauer: Denn sie wird zur Hälfte durch Tunnel führen, die sich durch unterschiedlichste Gesteinsschichten ziehen. Verschiedene Bauweisen sind hier gefragt. Beim Erstellen des ersten Tunnels, dem Steinbühltunnel, kommt die Spritzbetonbauweise zum Einsatz. Der 4,8 km lange Steinbühltunnel wird zusammen mit dem Boßlertunnel den schwierigen Albaufstieg erleichtern. Sein Einstieg liegt bei Hohenstadt, auf 746 Metern Höhe, in direkter Nähe zur Autobahn A8. In gut acht Jahren sollen durch ihn Züge mit 250 km/h brausen.

mehr
Ausgabe 06/2014

Änderung der Bauweise im Neuen Rosshäuserntunnel

Die 43 km lange, überwiegend eingleisige Strecke Bern-Neuchàtel wird derzeit von der privaten Schweizer Bahngesellschaft BLS AG zweigleisig ausgebaut.  Kernstück des Bauabschnitts Rosshäusern–Mauss ist der neue 2080 m lange, zweigleisige Rosshäusertunnel. Die geologischen Gegebenheiten beim tieferen Vordringen und ein tragischer Unfall mit Todesfolge bewirkten dort die Änderung des Vortriebsverfahrens zugunsten einer größeren Arbeitssicherheit: Da beim weiteren Vortrieb mit Störzonen gerechnet wurde, entschied man sich für den Kalottenvortrieb mit Rohrschirm im Fels.

mehr
Ausgabe 06/2014

40. ITA Jahrestagung: Aktivitäten der Arbeitsgruppen und Komitees

In der tunnel-Ausgabe 5/2014 haben wir Sie bereits über die wichtigsten Neuigkeiten der 40. Jahrestagung der International Tunnelling and Underground Space Association (ITA) und des World Tunnel Congress 2014 informiert, die vom 9. bis 14. Mai 2014 in Foz do Iguaçu, Brasilien, stattgefunden haben. In dieser Ausgabe erfahren Sie mehr über die Aktivitäten der 13 Arbeitsgruppen und vier Komitees.

mehr
Ausgabe 06/2014

Kanaltunnel Rendsburg: Sichere Entwässerung im Havariefall

Tunnel sind heute Bestandteile einer ökologischen und ökonomischen Infrastruktur. Um diese Bauwerke in bestmöglichem Zustand zu halten und das steigende Verkehrsaufkommen aufnehmen zu können, sind Sanierungen wie auch jüngst am Kanaltunnel Rendsburg unabdingbar. In drei Bauphasen werden unter anderem die Instandsetzung des Betons an Sohle und Wänden, Maßnahmen des Brandschutzes, des Straßenbaus, der Entwässerung sowie Maßnahmen an Flucht- und Rettungswegen und technischen Einrichtungen durchgeführt.

mehr
Ausgabe 06/2014 Türkei

Kargi Wasserkraftprojekt: TBM in widrigen Bodenverhältnissen

Diverse Verwerfungszonen, schwankende Ortsbrustbedingungen und druckhafter Untergrund, der weiträumige Umgehungstunnel erforderlich machte; das waren nur einige der vielen Herausforderungen, die für...

mehr

Ihre Suche nach "" :

5176 Treffer in "AT Minerals"

8590 Treffer in "Bundesbaublatt"

8447 Treffer in "Betonwerk + Fertigteil-Technik"

7436 Treffer in "bauhandwerk"

1106 Treffer in "Brandschutz"

1086 Treffer in "Computer Spezial"

5093 Treffer in "dach+holzbau"

14622 Treffer in "Deutsche BauZeitschrift"

5493 Treffer in "FACILITY MANAGEMENT"

10646 Treffer in "Kälte Klima Aktuell"

5610 Treffer in "metallbau"

1409 Treffer in "recovery"

11620 Treffer in "SHK Profi"

12899 Treffer in "tab - Das Fachmedium der TGA-Branche"

11930 Treffer in "Tiefbau Hochbau Ingenieurbau Straßenbau"

3975 Treffer in "Ziegelindustrie International"