Der Tunnel de Court ist der letzte Tunnel des schweizerischen Infrastrukturprojekts “A16 Transjurane”, das den Bau der 85 km langen Autobahn A16 zwischen Biel und Boncourt an der Grenze zu Frankreich im Nordwesten der Schweiz umfasst. Die Fertigstellung der Transjurane ist für Ende 2016 geplant. Die Ausführung des Tunnels obliegt der Association Tunnel de Court unter technischer und kaufmännischer Leitung der Marti Tunnelbau AG; die Baukosten für den Tunnel werden auf 70 Millionen Schweizer Franken beziffert.
Am 25. März hat das Eisenbahn-Bundesamt den letzten noch ausstehenden Planfeststellungsbeschluss der Neubaustrecke Wendlingen–Ulm, für den Abschnitt 2.1 a/b „Wendlingen–Kirchheim“, erlassen. Der Abschnitt ist rund 9 km lang und beinhaltet den Albvorlandtunnel mit 8176 m Länge.
Am 30. März 2015 brachen die Mineure den letzten Meter Fels in der Oströhre des Ceneri-Basistunnels zwischen Sigirino und Vezia aus. Rund zwei Wochen nach dem ersten Durchschlag in der Weströhre am 17. März, der 13 Monate früher als geplant erfolgte, sind damit beide Einspurtunnel des Ceneri-Basistunnels Richtung Süden ausgebrochen.
Die Arbeiten am Brenner Basistunnel, dem 64 km langen Herzstück der neuen Brennerbahn zwischen München und Verona, schreiten planmäßig voran. Am 19. März 2015 wurde auf österreichischem Projektgebiet mit den Arbeiten am Haupttunnel begonnen. Dem offiziellen Festakt wohnten zahlreiche Spitzenrepräsentanten aus der EU, Bundes- und Landespolitik bei. EU-Verkehrskommissarin Violeta Bulc fungierte dabei als Tunnelpatin für die erste Hauptröhre des Brenner Basistunnels. Ebenfalls anwesend waren die Verkehrsminister der sieben Alpenstaaten, die Landeshauptleute von Bayern bis Verona.
An moderne Tunnelvortriebsmaschinen (TVM) werden immer größere Anforderung gestellt: auch längere Strecken in Hartgestein sollen schneller und schneller vorangehen. Moderne TVM, den Projektanforderungen entsprechend konstruiert und gewartet, erreichen und überschreiten durchaus ihre konstruktive Nutzungsdauer von 10 000 Stunden. Bereits seit Jahrzehnten haben TVM Gesamtleistungen von 50 km und mehr erreicht – mit Einzelvortrieben von bis zu 27 km. Mit den heutigen Möglichkeiten kann die Messlatte noch höher gelegt werden.
The Waterview Connection Project represents one of the largest infrastructure developments in New Zealand. The project comprises twin-tube road tunnels that are built using a very large diameter tunnel boring machine (TBM). The tunnels impact a large number of existing buildings and utilities as they pass beneath residential property and public reserve. The tunnels also cross beneath the North Auckland Railway branch. Accordingly, exercising ground control to minimize settlements and adverse impacts to the community are of paramount importance. The tunnel project is built under high safety standards in an urban area and with shallow cover. The report addresses the TBM design and tunnelling aspects with experiences in large diameter TBM operation for the first of the twin-tube bores from the perspective of the machine manufacturer.
Ziel des Infrastrukturprojekts AKE Abwasserkanal Emscher ist es, die Abwässer in der Zukunft unterirdisch in ausreichend dimensionierten Haltungen durch das Ruhrgebiet zu den Kläranlagen zu führen und den Fluss Emscher zu renaturieren. Für den Anschluss an den rund 50 km langen Hauptsammler müssen in den angrenzenden Städten die Leitungsnetze angepasst werden. In Gelsenkirchen sind durch den Kanalbau auch Tunnelanlagen der Stadtbahn betroffen, die in den 1970er-Jahren unter Berücksichtigung zu erwartender Einflüsse aus dem Bergbau geplant und umgesetzt wurden. Diese Einflüsse haben bei den Tunnelanlagen zu Spezialkonstruktionen geführt, die nun für die Ertüchtigung besondere Randbedingungen darstellen.
Um eine konzipierte Tunnel-Lebensdauer von 100 Jahren zu überstehen, muss unter anderem das Eindringen von Bergwasser in den Verkehrsraum eines Tunnels verhindert und die tragende Konstruktion vor Bergwasser geschützt werden. Wie das mit Abdichtungen aus Kunststoffdichtungsbahnen (KDB) bei druckdichten bergmännisch hergestellten Tunnelbauwerken funktioniert, veranschaulicht dieser Beitrag.
Zitron is a world-wide leading company in designing, manufacturing, testing, installation and commissioning of complete ventilation systems for metro,...
CREG TBM Germany GmbH is the German subsidiary of China Railway Engineering Equipment Group (CREG), which belongs to CREC (China Railway Engineering...
Tradecc is one of the leading international manufacturers of construction chemicals for the tunnel industry. As a contractor and through its partners,...
Die Hölscher Wasserbau GmbH ist ein international agierendes Familienunternehmen aus Deutschland. Von acht nationalen Standorten aus bieten über 450...
With over 60 years of experience, The Robbins Company is one of the world’s foremost developer and manufacturer of advanced underground construction...
Durch den 2,5 km langen Prado Carénage Tunnel lässt sich die Stadt Marseille schnell durchqueren, ohne die Autobahn zu verlassen. Der Tunnel verbindet...
Die International Fire Academy in Balsthal, Schweiz, hat als europaweit etablierte Feuerwehrschule und Akademie zur Tunnelbrandbekämpfung ihre Lehre...