Die STUVA bearbeitet im Auftrag des Umweltbundesamtes das Forschungsvorhaben „Lärmtechnische Bewertung des Acoustic Vehicle Alerting System (AVAS)“. Dabei handelt es sich um ein System für...
Auf der Schweizer Bahnstrecke Bern–Olten–Zürich bildet derzeit der Bereich von Gretzenbach bis Wöschnau, als einziger noch doppelspuriger Abschnitt, einen Engpass. Dieser soll mit dem Vierspurausbau zwischen Olten und Aarau bis Ende 2020 aufgehoben werden, um somit die Verfügbarkeit und die Kapazität der Strecke zu erhöhen und mehr Flexibilität zu erreichen. Bereits in tunnel 8/2017 haben wir über den 3,1 km langen Eppenbergtunnel berichtet. Der vorliegende Artikel gibt daher nur einen kurzen Überblick über das Gesamtprojekt und konzentriert sich auf die Erfahrungen aus den bisher fertiggestellten Bauabschnitten sowie auf den aktuellen Stand der Arbeiten.
Die vierte Verleihung der ITA Tunnelling Awards fand während der CTUC Konferenz am 7. November 2018 im chinesischen Chuzhou statt. „Die ITA Tunnelling Awards 2018 ist eine einzigartige Veranstaltung, bei der in jedem Jahr herausragende Leistungen in der Tunnelbranche gewürdigt werden, dazu zählen beeindruckende Projekte, technische Innovationen, innovative Untertage-Nutzungskonzepte, Sicherheitsinitiativen sowie Tunnelbauer, die als exzellente Nachwuchstalente gelten oder die für ihr Lebenswerk ausgezeichnet werden“, sagt Jenny Jinxiu Yan, Vizepräsidentin der ITA und Vorsitzende des Komitees der ITA Tunnelling Awards 2018, in ihrer Begrüßungsrede vor der Bekanntgabe der Gewinner.
Im Tunnelbau herrschen schwere Arbeitsbedingungen. Entsprechend hoch sind die Anforderungen an die technische Ausstattung, wie beispielsweise an Getriebe, die in unterschiedlichen Maschinen zuverlässig für Bewegung sorgen müssen. In Tunnelbohrmaschinen halten Planetengetriebe starken Vibrationen, Stößen, hohen Temperaturen und einem starken Außendruck stand. Auch in Baukränen, Bohrgeräten, Fräsen, Baggern, Pumpen oder Kettenfahrzeugen werden die leistungsstarken Getriebe eingesetzt.
Im November 2018 hat die vierte Schildfahrt der Tunnelvortriebsmaschine „SUSE“ im Fildertunnel (Projekt Stuttgart–Ulm) begonnen. Dafür musste die rune 120 m lange Maschine zerlegt und unter Tage um 180 Grad gedreht werden. Wie das geht, können Sie sich hier in einem kurzen Filmclip der DB Projekt Stuttgart–Ulm GmbH ansehen.
Seit 1963 richtet die STUVA e. V. die mittlerweile alle zwei Jahre stattfindende traditionsreiche und inzwischen dreitägige STUVA-Tagung rund um alle Themen und Aspekte des Tunnelbaus und...
„Dies ist das erste Symposium, das die beiden ITA-Mitgliedsstaaten China und Malaysia gemeinsam veranstalten.“ Mit diesen Worten begrüßte Dr. Teik Aun Ooi, Vorsitzender des Organisationskomitees des SEASET 2018 (South East Asia Symposium & Exhibitions on the challenges and strategic solutions of high profile projects on Tunnels 2018), die über 300 Teilnehmer aus China, Malaysia, der Südostasien-Pazifik-Region und aus dem weiteren Ausland in Kuala Lumpur, Malaysia. Das gemeinsame Symposium mit insgesamt 18 Vorträgen von bekannten Experten wurde von der China Civil Engineering Society (CCES) und der Institution of Engineers, Malaysia (IEM), am 18. und 19. September 2018 abgehalten.
Seit fast 40 Jahren führt die STUVA eine Statistik zum Tunnelbau in Deutschland. Auf Grundlage einer jährlichen Erhebung bei Bauherren, Baufirmen und Planern werden die Daten in konsolidierter Form regelmäßig veröffentlicht. Anlass hierzu war und ist eine entsprechende Anregung der International Tunnelling and Underground Space Association.
Die Ausrüstung von Infrastrukturtunneln mit Absorbertechnologie zur Extraktion von Wärme- bzw. Kälteenergie stellt eine konsequente Weiterentwicklung der oberflächennahen Geothermie-Hybrid-Systeme des klassischen Spezialtiefbaus dar. Die auf eine Tunnelgeothermieanlage wirkenden Wärmeströme resultieren aus einer komplexen Interaktion der klimatischen Randbedingungen an der Geländeoberkante sowie im Tunnelinneren, den Untergrundbedingungen sowie dem Betrieb der Geothermieanlage. Eine gesicherte Prognose möglicher Entzugsleistungen ist daher nur auf der Basis von transienten Simulationen möglich. Im Fahbeitrag in der tunnel-Ausgabe 6/2018 wird die am Institut für Geotechnik der Universität Stuttgart entwickelte Simulationsanwendung zur Untersuchung von Tunnelgeothermieanlagen vorgestellt, und es werden die Ergebnisse von Parameterstudien zur Wärmeentzugsleistung eines seicht liegenden Stadtbahntunnels diskutiert.
Wasserdurchlässiges Ringspaltmaterial für einschalige Tübbingbauweise
Am 10. Oktober 2018 hat das Österreichische Nationalkomitee der International Tunnelling and Underground Space Association (ITA) die STUVA für die „Entwicklung eines wasserdurchlässigen Ringspaltmaterials für eine einschalige dränierende Tübbingbauweise“ mit dem Innovationspreis ausgezeichnet. Während einer feierlichen Zeremonie im Rahmen des Österreichischen Tunneltages 2018 wurde die Trophäe an die STUVA und ihre Forschungspartner IMM Maidl & Maidl (Deutschland), Porr Bau GmbH (Österreich) und MC-Bauchemie Müller GmbH & Co. KG (Deutschland) übergeben. Das Preiskomitee des Österreichischen Tunneltages würdigt mit dem Preis regelmäßig besonders kreative Entwicklungen im Tunnelbau.