Porr Rumänien wurde von der staatlichen Straßengesellschaft CNAIR mit der Planung und dem Bau der Autobahn Sibiu–Pites¸ti, Abschnitt 4 (Tigveni–Curtea de Arges¸) beauftragt. Dabei handelt es sich um...
Am 3. März 2022 schloss eine Robbins Single Shield TBM mit einem Durchmesser von 7,95 m den Vortrieb im Ashbridges Bay Outfall Tunnel in Toronto, Ontario, ab. Die Maschine startete im März 2021 aus...
Nachdem der Swiss Tunnel Congress (STC) aufgrund der Covid-Pandemie in den vergangenen zwei Jahren nicht mit persönlicher Anwesenheit durchgeführt werden konnte, wird der STC 2022 vom 1. bis 3. Juni 2022 nun wieder in bewährter Form im Konzertsaal des KKL Luzern stattfinden.
Obwohl die Verwendung von Stahlfasern für Spritzbeton oder Betontübbinge die CO2-Bilanz signifikant verbessern kann, ist deren Einsatz in Europa noch wenig verbreitet. Am Beispiel des Bauloses 16-1 des Schnellverkehrsnetzes Grand Paris Express (GPE) in Frankreich wird dargestellt, wie das Zusammenspiel innovativ denkender Baupartner nicht nur Kosteneinsparungen möglich macht, sondern auch der Umwelt nutzt.
In einer Serie kurzer Beiträge haben wir 2021 in der Zeitschrift tunnel ausgewählte Forschungsergebnisse des Sonderforschungsbereichs „Interaktionsmodelle für den maschinellen Tunnelbau“ an der...
Tradition und Innovation, das muss kein Widerspruch sein, wie das Familienunternehmen Desoi aus Hessen zeigt. Ganz im Sinne von Charles Darwin, dass nur diejenigen vorankommen, die mit der Zeit gehen und sich rechtzeitig anpassen, hat der Spezialist für Injektionstechnik sich die Aufgabe gestellt, die Arbeiten auf der Baustelle mit modernen Mitteln zu erleichtern. Mit dem Aufzeichnungs- und Dokumentationsgerät Desoi w.i.l.m.a. ist mit der Integration von Mechanik und modernster Elektronik der Sprung in die Industrie 4.0 gelungen.
Die Porr S.A., Warschau, hat nach eineinhalbjähriger Planungszeit Mitte 2021 mit der Errichtung des S-3-Straßenabschnitts Bolków–Kamienna Góra in Angriff genommen. Die polnische Schnellstraße...
Die Bodenvereisung ist eine hochmoderne Bauweise, die den Eingriff in den Baugrund und die Umgebung deutlich reduziert. Zum Einsatz kommt das Verfahren unter anderem, wenn aufgrund dichter Bebauung oder geografischer Zwänge Bohrungen von der Oberfläche aus unmöglich sind. Bei der Verlängerung der U-Bahn-Linie 5 ins Europaviertel in Frankfurt a. M. war genau dieser Fall gegeben: In der hochsensiblen, eng bebauten Innenstadtlage galt es bei den Tunnelbauarbeiten, die Bestandsgebäude nicht zu gefährden und den oberirdischen Verkehr nicht zu behindern.
Der 880 m lange Brandbergtunnel bei Winden im Elztal (Baden-Württemberg) ist Teil der Ortsumfahrung B294, die bis 2024 fertiggestellt sein soll. Im Zuge der Vortriebsarbeiten am Brandbergtunnel wurde...
Am 8. Juli 2022 findet das nächste Münchener Tunnelbausymposium an der Universität der Bundeswehr München in Neubiberg statt. Veranstalter sind der Förderverein Konstruktiver Ingenieurbau der Uni und die STUVA.
Am 19. März 2022 feierte Dr.-Ing. Karl Morgen seinen 70. Geburtstag. Für die STUVA, bei der er seit 2003 Mitglied im Vorstand und seit 2005 stellvertretender Vorsitzender ist, Anlass genug, Werdegang...
Am Vorabend der STUVA-Tagung 2021 in Karlsruhe konnte endlich wieder die Mitgliederversammlung von STUVA-YEP (STUVA-Forum for Young Engineering Professionals) stattfinden – selbstverständlich unter...