Entscheidungsmodelle bei der Ausstattung von
Tunneln mit sicherheits­technischen Anlagen

Teil 2: Bewertung zweier Ausstattungsvarianten mithilfe eines integrierten Entscheidungsmodells

Im ersten Teil wurde gezeigt, wie die Evaluierung und Auswahl von sicherheitstechnischen Anlagen Bauherren und Planer u. U. vor ein vielschichtiges Problem stellen [1]. Aspekte wie die Sicherheit des Tunnelnutzers und Bauwerks, Lebenszykluskosten für das Bauwerk und die dazugehörige Ausstattung sowie die Lage und Verfügbarkeit im Netz machen die Wahl der richtigen Ausstattungsvariante zu einer komplexen Entscheidung. Im zweiten Teil stellen die Autoren ein multikriterielles Entscheidungsmodell vor, das im Zuge des vom Bundesministerium für Wirtschaft (BMWi) geförderten Projekts „Safety of Life in Tunnels – 2“ (SOLIT²)1 entwickelt wurde.

Es ermöglicht eine geführte und transparente Entscheidungsfindung unter Berücksichtigung der benannten Rahmenbedingungen und Kriterien. Am Beispiel eines konkreten Modelltunnels wird aufgezeigt, wie die technische und ökonomische Effizienz von konkurrierenden Ausstattungsvarianten auf transparente und nachvollziehbare Weise vergleichend beurteilt werden kann. Die hier vorgestellten Entwicklungen fanden u. a. im „Leitfaden zur ganzheitlichen Bewertung von Tunneln mit Brandbekämpfungsanlagen sowie deren Planung“ Eingang, der auf der Homepage des SOLIT-Konsortiums unter solit.info zum Download bereit steht.

Entscheidungsmodell im Zuge von SOLIT²

Allgemeines

Im Rahmen des Projekts SOLIT² wurden u.a. die Kompensationsmöglichkeiten durch die Verwendung einer Wassernebelbrandbekämpfungsanlage (WN-BBA) im Hinblick auf die sicherheitstechnische Ausstattung einer Straßentunnels untersucht. Ziel war es, eine Vergleichbarkeit verschiedener Ausstattungsvarianten im Hinblick auf die bereits im ersten Teil dieser Veröffentlichung dargelegten Schutzziele herzustellen. Hierzu wurden verschiedene Entscheidungsmodelle betrachtet und hinsichtlich ihrer Adaptionsfähigkeit im geschilderten Kontext untersucht. Viele...

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 08/2013

Entscheidungsmodelle bei der Ausstattung von Tunneln mit sicherheitstechnischen Anlagen Teil 1: Rahmenbedingungen bei Verkehrstunneln

Einleitung Die Festlegung der Ausstattung für einen Verkehrstunnel bedingt im Zuge der Planungsphase das Treffen vielfältiger Entscheidungen unter ganz unterschiedlichen Prämissen. Im Vordergrund...

mehr
Ausgabe 04/2021

Wirtschaftlichkeit von Brandbekämpfungsanlagen für Straßentunnel

Ausgangssituation Nach den geltenden deutschen Regelwerken [1] soll der bauliche Brandschutz in Straßentunneln im Wesentlichen durch die Zugabe von Polypropylenfasern zum Konstruktionsbeton...

mehr
Ausgabe 08/2015 Technische und ökonomische Randbedingungen

Tunnelsanierung mittels aktiver Brandbekämpfungsanlagen – Teil 1

1 Einleitung In den vergangenen Jahren sind auf europäischer sowie auf nationaler Ebene neue Richtlinien zur Tunnelsicherheit mit gestiegenen Anforderungen hinsichtlich des Sicherheitsniveaus in...

mehr
Ausgabe 04/2019

Wartung und Instandhaltung von Wassernebel-Brandbekämpfungsanlagen im Straßentunnel

Wassernebel ist als Technologie zur Brandbekämpfung in sehr vielen Bereichen seit Jahren Standard, z. B. zum Schutz von Industrieanlagen, Gebäuden, Zügen oder Kreuzfahrtschiffen. Zunehmend werden...

mehr
Ausgabe 07/2013 Brandschutz | UK

Dartford Crossing: Hochdruck-Wassernebeltechnik setzt neue Maßstäbe in der Tunnelsicherheit

Ausgangslage Die „Dartford Crossing“, ein Komplex aus zwei Tunnelröhren (Bild 1) und einer Schrägseilbrücke im Osten Londons, verbindet Grays in Essex auf der Nord- mit Dartford (Kent) auf der...

mehr