Schweiz

Gotthard-Straßentunnel: Seit Februar 2025 läuft der Hauptvortrieb für die zweite Röhre

Am 14. Februar 2025 wurden in Göschenen und Airolo die beiden Tunnelbohrmaschinen (TBM) für den Vortrieb der zweiten Röhre des Gotthard-Straßentunnels gestartet. Zahlreiche Gäste und die Mitarbeitenden der Bauunternehmen sowie Bauherren-Vertreter vom Bundesamt für Strassen ASTRA nahmen an den Feierlichkeiten an beiden Tunnelportalen teil.

Gleichzeitiger TBM-Vortrieb von zwei Seiten

Die beiden TBM mit einem Durchmesser von jeweils rund 12,3 m und einem Gewicht von ca. 2000 t starten von Norden und Süden.

Gotthard-Straßentunnel, 2. Röhre: Bohrkopf der TBM in Göschenen
Credit/Quelle: Bundesamt für Strassen ASTRA

Gotthard-Straßentunnel, 2. Röhre: Bohrkopf der TBM in Göschenen
Credit/Quelle: Bundesamt für Strassen ASTRA
Auf der Nordseite ist die „ARGE secondo tubo“, bestehend aus den Unternehmen Implenia Schweiz AG sowie Frutiger AG, mit den Arbeiten im budgetierten Umfang von rund 467 Millionen Franken beauftragt. Auf der Südseite werden die Arbeiten durch das „Consorzio Gottardo Sud“ durchgeführt, das aus den Unternehmen Marti Tunnel AG, Mancini & Marti SA sowie Ennio Ferrari SA besteht. Das Auftragsvolumen beläuft sich auf rund 499 Millionen Franken.

Vorarbeiten

Die mehrjährigen Vorarbeiten umfassten unter anderem die Umlegung des Service- und Infrastrukturstollens, den Ausbruch der Zugangsstollen zu den beiden Störzonen sowie den Aufbau der komplexen Infrastruktur zur Bewirtschaftung des Ausbruchmaterials. Die letzten Monate waren geprägt von der Anlieferung und Montage der beiden Tunnelbohrmaschinen des deutschen Herstellers Herrenknecht.

Durchschlag für 2027 geplant

Bis zur Losgrenze legen beide TBM eine Strecke von 7–8 km zurück und passieren dabei jeweils eine rund 350 m lange geologische Störzone, welche im konventionellen Verfahren mit Baggern ausgebrochen wird. Die Maschinen werden durchschnittlich 18 m pro Tag voranschreiten und sollen planmäßig im Frühling 2027 ihr Ziel in der ungefähren Tunnelmitte erreichen. Der feierliche Durchschlag ist für den Herbst 2027 vorgesehen. 2030 soll die zweite Gotthardröhre für den Verkehr freigegeben werden und die Instandsetzung der bestehenden Röhre beginnen.

Abermalige Pionierleistung am Gotthard

Festakt in Airolo zum Start der beiden Tunnelbohrmaschinen für die zweite Röhre des Gotthard-Straßentunnels
Credit/Quelle: Bundesamt für Strassen ASTRA

Festakt in Airolo zum Start der beiden Tunnelbohrmaschinen für die zweite Röhre des Gotthard-Straßentunnels
Credit/Quelle: Bundesamt für Strassen ASTRA
Am Festakt zum Start der beiden Tunnelbohrmaschinen stellte Albert Rösti, Mitglied im schweizerischen Bundesrat und Vorsteher des Eidgenössischen Departments für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation (UVEK), die abermalige Pionierleistung am Gotthard ins Zentrum. Die zweite Röhre diene der Vollendung der Vision, die Schweizer Regionen und insbesondere das Tessin ganzjährig zu verbinden. Gemeinsam mit den Regierungspräsidenten der Kantone Uri und Tessin, den Gemeindepräsidenten von Airolo und Göschenen, dem Gesamtprojektleiter und Vertretern der Bauunternehmen startete er die Tunnelbohrmaschinen.

x

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 02/2018 Schweiz

Gotthard-Straßentunnel: ab 2020 soll zweite Röhre gebaut werden

Das Bundesamt für Straßen (ASTRA) wird nach Beschluss des Schweizer Bundesrates vom 25.10.2017 im Frühjahr 2018 einen Ausführungsplan für den Bau der zweiten Röhre des Gotthard-Straßentunnels...

mehr
Ausgabe 03/2011 Schweiz

Gotthard-Basistunnel: Vortrieb beendet

Am 23. März 2011 brach um 12.20 Uhr die Tunnelbohrmaschine in der Weströhre von Faido in den Teilabschnitt Sedrun durch (Titelseite); dabei betrugen die Abweichungen vom Sollwert nur 3 mm horizontal...

mehr
Ausgabe 02/2011

Sanierungsvarianten für den Gotthard- Straßentunnel

Es ist dafür ein Zeithorizont von 2020 bis 2025 vorgesehen und umfasst einerseits die Sanierung zur baulichen Erneuerung und anderseits Maßnahmen zur Gewährleistung der Normen- und...

mehr
Ausgabe 03/2020 Schweiz

2. Röhre Gotthard-Straßentunnel: Baubeginn der Vorarbeiten im Sommer 2020

Das Eidgenössische Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation (UVEK) hat im Dezember 2019 das Ausführungsprojekt für den Bau der zweiten Gotthardröhre geprüft und die...

mehr
Ausgabe 01/2019

Projektübersicht: 2. Röhre Gotthard Straßentunnel

1 Einleitung Der Gotthardtunnel liegt als Teil der Nationalstraße A2 auf der Nord-Süd-Achse und verbindet die Kantone Tessin und Uri zwischen Airolo und Göschenen. Der bestehende Autobahntunnel...

mehr