Österreich

Citytunnel Waidhofen/Ybbs

Der Citytunnel Waidhofen befindet sich in Niederösterreich und verläuft direkt durch das dicht besiedelte Wohngebiet der 11.000-Einwohner-Gemeinde Waidhofen an der Ybbs. Ziel der ca. 44-Mio.-Euro-Investition war die Entlastung des Wohngebietes aufgrund des stetig steigenden Verkehrsaufkommens.

Der einröhrige Straßentunnel mit Anbindung an die Bundesstraße B31, die Ybbstal Straße und das Straßennetz der Stadt Waidhofen durch die Kreisverkehre West und Ost verläuft großteils im Bereich des Buchenbergs ohne direkte Überbauung. Mit einer Länge von ca. 1.500 m ist der im Gegenverkehr betriebene...

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 03/2016

Ulriken Tunnel – erster TBM-Vortrieb für einen Bahntunnel in Norwegen

1 Einleitung Der Ulriken Tunnel gehört zur Bahnlinie „Bergensbanen“, welche die zwei norwegischen Städte von Oslo und Bergen verbindet (Bild 1). Die erste Röhre, die 1964 eröffnet wurde, ist 7,7...

mehr
Ausgabe 02/2018 Norwegen

Durchschläge beider Röhren des Solbakk-Tunnels

Nach mehr als vier Jahren Vortrieb geschah Ende 2017 der Durchschlag der ersten Röhre des 7980 m langen Solbakk-Tunnels, des derzeit tiefsten Unterwasser-Straßentunnels der Welt. Der Tunnel gehört...

mehr
Ausgabe 03/2021

Extreme Arbeitsbedingungen: Der Rohtang-Straßentunnel im indischen Himalaya

Indien

Der 8,9 km lange, einröhrige, zweispurige Tunnel wurde gebaut, um die gefährliche Route über den Rohtang-Pass auf 4000 m Höhe zu vermeiden. Die neue Verbindung verkürzt den Manali–Leh Highway...

mehr
Indien

Extreme Arbeitsbedingungen: Der Rohtang-Straßentunnel im indischen Himalaya

Der 8,9 km lange, einröhrige, zweispurige Tunnel wurde gebaut, um die gefährliche Route über den Rohtang-Pass auf 4000 m Höhe zu vermeiden. Die neue Verbindung verkürzt den Manali–Leh Highway...

mehr
Ausgabe 04/2011 Schweden

Citytunnel Malmö eröffnet

Nach Eröffnung des Citytunnels Malmö durch König Carl Gustav XVI von Schweden wurde die neue Strecke von der Öresundbrücke nach Malmö zum Fahrplanwechsel am 12. Dezember 2010 in Betrieb...

mehr